Geprüfte Fachwirte für Güterverkehr und Logistik IHK

Unser Studienangebot

"Learning On Demand" mit SOMMERHOFF 4.0 - Lernen, wann, wo und wie Sie wollen! 
Sie möchten

  • sich in einer stark wachsenden und hoch modernen Dienstleistungsbranche

  • innerhalb von nur 12 Monaten (Vollzeit: 10 Wochen) oder

  • ONLINE innerhalb einer selbst bestimmten Zeitspanne

  • für die Übernahme anspruchsvoller Aufgaben der mittleren Führungsebene empfehlen und deshalb

  • einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss

  • auf Bachelor-Niveau erwerben (DQR-Qualifikationsniveau 6 von 8),

  • der als "Gütesiegel" und Nachweis für Ihre berufliche Handlungsfähigkeit anzusehen ist?

Dann ist der Studiengang der "Geprüften Fachwirte für Güterverkehr & Logistik IHK" Ihre 1. Wahl!

Diese neue und moderne Aufstiegsfortbildung erfreut sich bereits nach kurzer Zeit großer Beliebtheit, denn der Bedarf an Transport-, Speditions- und Logistikdienstleistungen ist in den letzten Jahren signifikant gestiegen, sodass qualifizierte Fachkräfte entsprechend stark nachgefragt sind. Arbeitgeberseitig wird an dieser Höherqualifikation insbesondere die Betonung der beruflichen Handlungsfähigkeit geschätzt.

Als "Geprüfter Fachwirt für Güterverkehr & Logistik IHK" sind Sie befähigt, in Unternehmen der Verkehrswirtschaft selbstständig und eigenverantwortlich bei der kaufmännischen Steuerung mitzuarbeiten. Sie konzipieren und realisieren markt- und kundengerechte Leistungen in Güterverkehr und Logistik; Sie sind in die Vermarktung der von Ihnen mitgestalteten Dienstleistungen eingebunden und wirken bei der Angebotserstellung sowie der Preisgestaltung mit. Darüber hinaus führen Sie Mitarbeiter sowie Projektteams und kommunizieren bzw. kooperieren dienstleistungsorientiert mit Partnerunternehmen und Kunden.

Entsprechend der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der "Geprüften Fachwirte für Güterverkehr & Logistik" ist die berufliche Entwicklung zur Führungskraft im mittleren Management vorprogrammiert.

Hier finden Sie ein ca. 10-minütiges Video, in dem Ihnen Michael Sommerhoff die Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und -prozesse sowie die Details zu einer Förderung nach dem AFBG ("Aufstiegs-BAföG") erläutert.

Wir bieten Ihnen 3 Studienkonzepte, zwischen denen Sie wählen können: In Präsenzform bereiten wir Sie entweder im Rahmen eines 12-monatigen Samstagsstudiengangs oder eines 10-wöchigen "FAST TRACK"-Lehrgangs in Vollzeitform auf die Kammerprüfung vor; alternativ können wir Ihnen eine weitere und sehr komfortable Form der Klausurvorbereitung ermöglichen: Sie lernen für Ihre Prüfungen "ONLINE" unter Einsatz unserer hauseigenen E-Learning-Plattform "myEDUCAST" - und sind zu 100 % unabhängig und flexibel! Sie lernen selbstbestimmt - wann, wo und wie Sie wollen! Mehr Informationen zu "myEDUCAST" finden Sie hier.

Warum wir der richtige Bildungspartner für Sie sind? Hier können Sie Informationen zu SOMMERHOFF und allen Vorteilen für Sie herunterladen.

Zulassungsvoraussetzungen

Um zu klären, ob Sie die für eine Prüfungszulassung geforderten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie, den nachstehenden Auszug aus den "Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur "Geprüften Fachwirt*in für Güterverkehr und Logistik IHK" aufmerksam zu lesen. In Zweifelsfällen sprechen Sie uns bitte an. Wir sind Ihnen gern bei der Überprüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen behilflich.

§ 2 - Zulassungsvoraussetzungen

"(Absatz 1)

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf für den Bereich Güterverkehr und Logistik und danach eine mindestens einjährige branchenspezifische Berufspraxis zum Zeitpunkt der Prüfung

    oder

  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige branchenspezifische Berufspraxis zum Zeitpunkt der Prüfung

    oder

  3. eine mindestens fünfjährige branchenspezifische Berufspraxis zum Zeitpunkt der Prüfung nachweist.

(Absatz 2)
Die Berufspraxis im Sinne des Absatzes 1 muss jeweils im Zeitpunkt der Prüfung vorliegen und der beruflichen Fortbildung zum/zur "Geprüften Fachwirt*in für Güterverkehr & Logistik IHK" dienlich sein.

(Absatz 3)
Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen."

Wichtig: Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass die vorgenannte sogenannte "Öffnungsklausel" des Absatzes 3 nach Kammerauffassung nur in seltenen Ausnahmefällen eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Sollten Sie der Ansicht sein, dass diese Regelung auf Ihre persönliche Situation anwendbar ist, bitten wir Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit um Rücksprache mit unserer Studienberatung.

Beachten Sie bitte: Unsere Mitarbeiter*innen erteilen Ihnen gern Auskünfte zur Prüfungszulassung sowie zur Beantragung von Fördergeldern und tun dies nach bestem Wissen und Gewissen; diese sind jedoch stets ohne Gewähr, da allein die prüfende Stelle eine verbindliche Aussage tätigen kann. Wir erlauben uns den Hinweis, dass an die Lehrgangsteilnahme keine Zulassungsvoraussetzungen geknüpft sind.

Frank  Schulze während einer Beratung
Hat stets ein offenes Ohr für unsere Teilnehmer: Top-Trainer Frank Schulze ist immer ansprechbar und SOMMERHOFFs Koryphäe im Bereich "Qualitätsmanagement".
 

Prüfungsinhalte

Die Inhalte des DIHK-Rahmenstoffplans finden Sie auszugsweise hier:

"Geprüfte Fachwirte für Güterverkehr und Logistik IHK"

1. Handlungsbereich:

Entwickeln und Vermarkten von Güterverkehrs- & Logistikdienstleistungen

  • Gestaltung und Weiterentwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagements
  • Bewertung der Entwicklungen auf den Güterverkehrs- und Logistikmärkten und Ableiten von Maßnahmen
  • Ermitteln von Kundenbedürfnissen und Beraten von Kunden
  • Analysieren und Bewerten von Ausschreibungen
  • Entwickeln von Prozessabläufen
  • Erarbeiten, Präsentieren und Verhandeln von Leistungsangeboten
  • Entwicklung und Umsetzung eines Marketingplans

2. Handlungsbereich:

Erstellen von Güterverkehrs- & Logistikdienstleistungen

  • Planen, Steuern und Optimieren der Leistungen
  • Erstellen von Ausschreibungen für die Vergabe von Leistungen und Bewerten von Angeboten
  • Analysieren der Aufwendungen und Erträge der Leistungserstellung sowie Ableiten und Umsetzen von Maßnahmen
  • Beurteilen der wirtschaftlichen Situation mittels Kennzahlen
  • Aufstellung, Überwachung und Anpassung von Budgets
  • Umsetzen interner und externer Auflagen zur Lieferkettensicherheit
  • Berücksichtigen von außenwirtschaftlichen Vorschriften bei der Planung von Lieferketten

3. Handlungsbereich:

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

  • Kommunizieren mit Partnern und Einsetzen von Präsentationstechniken
  • Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl, Durchführung der Personalrekrutierung
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes
  • Situationsgerechte Führungsmethoden
  • Planen und Durchführen des Berufsausbildung
  • Fördern der beruflichen Entwicklung von Mitarbeitern
  • Gestalten von Arbeits- und Gesundheitsschutz