Geprüfte Betriebswirte IHK - Masters Professional in Business Management CCI

Unser Studienangebot

Sie möchten

  • innerhalb von 12 Monaten (Vollzeit: 10 Wochen) oder

  • ONLINE innerhalb einer selbst bestimmten Zeitspanne

  • Ihrem Profil praxisnahes betriebswirtschaftliches Know-How

  • auf Hochschulniveau hinzufügen und

  • einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss erwerben, der

  • laut DQR einem hochschulischen Master-Studium gleich gestellt ist und

  • Ihnen Zugang zur "Führungsetage" im Unternehmen verschafft?

Dann ist der Studiengang der "Geprüften Betriebswirte IHK" Ihre 1. Wahl! Er ist das "Sahnehäubchen" für alle Bachelors Professional [= IHK-Fachwirte und Fachkaufleute), welche ihr Qualifikationsprofil durch eine hochwertige betriebswirtschaftliche Fortbildung auf Master-Niveau abrunden möchten, um sich für eine Position im Top-Management zu empfehlen.

Durch die erfolgreiche Absolvierung eines Master Professional-Studiums erreichen Sie die dritte und höchste Fortbildungsstufe in der höherqualifizierenden Berufsbildung (vergleiche § 53a BBiG). Innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" ist der praxisnahe und bundeseinheitliche Studienabschluss der "Geprüften Betriebswirte IHK" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet; hinsichtlich seiner Wertigkeit entspricht er somit den hochschulischen Masterabschlüssen. Perspektivisch kommt neben einer Beschäftigung als Arbeitnehmer auch die Gründung einer selbstständigen Existenz durch Übernahme eines kleinen bzw. mittelständischen Unternehmens in Betracht. Alles ist möglich…

Auf Wunsch stellt Ihnen die prüfende IHK Ihr Zeugnis in englischer Sprache mit dem Titel "MASTER PROFESSIONAL OF BUSINESS MANAGEMENT (CCI)" aus.

Wir bieten Ihnen 3 Konzepte, zwischen denen Sie wählen können: In Präsenzform bereiten wir Sie entweder im Rahmen eines 12-monatigen Sonntagsstudiengangs oder eines 10-wöchigen "FAST TRACK"-Lehrgangs in Vollzeitform auf die Kammerprüfung vor; alternativ können wir Ihnen eine weitere und sehr komfortable Form der Klausurvorbereitung ermöglichen: Sie lernen für Ihre Prüfungen "ONLINE" unter Einsatz unserer hauseigenen E-Learning-Plattform "myEDUCAST" - und sind zu 100 % unabhängig und flexibel! Sie lernen selbstbestimmt - wann, wo und wie Sie wollen! Mehr Informationen zu "myEDUCAST" finden Sie hier.

Warum wir der richtige Bildungspartner für Sie sind? Hier können Sie Informationen zu SOMMERHOFF und allen Vorteilen für Sie herunterladen.

Zulassungsvoraussetzungen

Um zu klären, ob Sie die für eine Prüfungszulassung geforderten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie, den nachstehenden Auszug aus der "Verordnung über die Prüfung zum Master Professional in Business Management CCI" aufmerksam zu lesen. In Zweifelsfällen sprechen Sie uns bitte an. Wir sind Ihnen gern bei der Überprüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen behilflich.

§ 3 – Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

"(Absatz 1)

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53d des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

Nr. 1: eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/-in bzw. Fachkaufmann/-frau oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz oder

Nr. 2: eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung

a)    zum/zur "Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/-in nach der Handwerksordnung" oder
b)    zum/zur "Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/-in nach der Handwerksordnung - Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung"

oder

Nr. 3: eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss erworbene mindestens einjährige Berufspraxis

oder

Nr. 4: einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss erworbene mindestens einjährige Berufspraxis.

(Absatz 2)

Die Berufspraxis im Sinne von Absatz 1 Nummern 3 und 4 muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation der Geprüften Betriebswirte IHK dienlich sind. Mit anderen Worten: die beruflichen Erfahrungen unterstützen die Befähigung des Absolventen zur eigenverantwortlichen Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben.

(Absatz 3)

Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er vergleichbare Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen (Anmerkung von SOMMERHOFF: z. B. mindestens 6 Jahre Abteilungsleiter)."

Wichtig: Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass die vorgenannte sogenannte "Öffnungsklausel" nach Kammerauffassung nur in seltenen Ausnahmefällen eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Sollten Sie der Ansicht sein, dass diese Regelung auf Ihre persönliche Situation anwendbar ist, bitten wir Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit um Rücksprache mit unserer Studienberatung.

Beachten Sie bitte: Unsere Mitarbeiter*innen erteilen Ihnen gern Auskünfte zur Prüfungszulassung sowie zur Beantragung von Fördergeldern und tun dies nach bestem Wissen und Gewissen; diese sind jedoch stets ohne Gewähr, da allein die prüfende Stelle eine verbindliche Aussage tätigen kann. Wir erlauben uns den Hinweis, dass an die Lehrgangsteilnahme keine Zulassungsvoraussetzungen geknüpft sind.

Prüfungsinhalte und -ablauf

Unsere Vorbereitung orientiert sich strikt an den inhaltlichen Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK, des Dachverbandes der Deutschen Industrie- und Handelskammern.

Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt; sie umfasst 5 Handlungsbereiche. Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan:

  1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
    1. Marketing-Forschung
    2. Eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren
    3. Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung einhalten
    4. Aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten
    5. Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegen
    6. Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
    7. Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen
    8. Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen
    9. Aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestalten
    10. Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen

  2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
    1. Die Steuerbelastung als Entscheidungskriterium für die Wahl der Rechtsform
    2. Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten
    3. Grundlegende Entscheidungen vorbereiten
    4. Finanzierung und Liquidität im Hinblick auf strategische Entscheidungen sicherstellen
    5. Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewerten
    6. Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten
    7. Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen

  3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
    1. Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen
    2. Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen
    3. Leistungsprozesse unter Beachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte gestalten und organisieren
    4. Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen
    5. Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten
    6. Im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren
    7. Fortsetzung der Studieninhalte siehe Folgeseite!

  4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
    1. Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten
    2. Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuern
    3. Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellen
    4. Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen

  5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
    1. Integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln
    2. Strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln
    3. Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten
    4. Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln
    5. Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements überwachen

Aufbau und Ablauf der Prüfungen

  1. Schriftlicher Prüfungsteil
    Der schriftliche Prüfungsteil wird auf der Grundlage der Beschreibung einer betrieblichen Situation durchgeführt. Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus drei unter Aufsicht zu bearbeitenden Aufgabenstellungen. Jede Aufgabenstellung umfasst mehrere Aufgaben. Innerhalb jeder Aufgabenstellung werden die Aufgaben zu einem Handlungsbereich in englischer Sprache formuliert sein. Diese Aufgaben sind in englischer Sprache zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt für jede Aufgabenstellung 240 Minuten.

  2. Mündlicher Prüfungsteil
    Zum mündlichen Prüfungsteil wird nur zugelassen, wer den schriftlichen Prüfungsteil (lediglich) abgelegt hat. In dem mündlichen Prüfungsteil sollen Probleme der betrieblichen Praxis analysiert und bewertet werden, um Vorschläge zur Lösung der Probleme zu entwickeln und für den betrieblichen Einsatz zu beurteilen. Der mündliche Prüfungsteil umfasst alle 5 Handlungsbereiche, wobei der Schwerpunkt auf dem Handlungsbereich "Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen" liegen soll. Die Dauer der mündlichen Prüfung soll 45 Minuten nicht überschreiten.

  3. Projektbezogener Prüfungsteil
    Nach erfolgreichem Abschluss aller Klausuren und der mündlichen Prüfung steht als "Schlussakkord" noch die als schriftliche Hausarbeit zu fertigende Projektarbeit an. Der zuständigen IHK ist ein Themenvorschlag zu unterbreiten; nach Erhalt der Aufgabenstellung durch den Prüfungsausschuss haben Sie 30 Tage Bearbeitungszeit. Wurden in der Projektarbeit ausreichende Leistungen erbracht, erfolgt eine 15-minütige Präsentation der Arbeit vor dem Prüfungsausschuss und hieran anknüpfend ein maximal 30-minütiges Fachgespräch.