Geprüfte Personaldienstleistungsfachwirte IHK

Unser Studienangebot

10 Wochen -Tagesstudiengang
469 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Modul 1:
Vollzeitstudium nach DIHK-Rahmenstoffplan

Beginn: Montag, 12. Juni 2017, 08:00 Uhr
Dauer: 9 Wochen (45 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 405 Einheiten)
Zeiten: Montags bis freitags jeweils von 08:00 bis 15:30 Uhr
(Abweichungen sind möglich)

Modul 2:
Klausurenkurs zur Intensiv-Prüfungsvorbereitung

Beginn: Montag, 04. September 2017, 08:00 Uhr
Dauer: 5 Tage (5 Tage x 8 Unterrichtseinheiten = 40 Einheiten)
Zeiten: Montag bis Freitag jeweils von 08:00 bis 14:45 Uhr
Wichtig: Sie können an den Präsenzveranstaltungen dieses Moduls nicht teilnehmen?

Nicht weiter tragisch, denn die Klausurenkurse werden gefilmt, sodass Sie sich die versäumten Unterrichtseinheiten über unsere Lernplattform "myEDUCAST.de" in Echtzeit via "streaming" ansehen können – auch mehrfach und bis zu Ihren Prüfungsterminen! Zudem werden sämtliche lehrgangsbegleitende Materialien ebenfalls in digitaler Form über "myEDUCAST" bereit gestellt.

Modul 3:
Vorbereitung auf die mündliche Ausbilder-Prüfung

Dauer: 3 Tage - Durchführung am 17. und 18. Februar sowie am 18. März 2018 (3 Tage x 8 Unterrichtseinheiten = 24 Einheiten)
Zeiten: jeweils von 08:00 bis 14:45 Uhr

Studiengebühr

Diese beläuft sich inklusive sämtlicher Leistungen auf 4.000 €; der vorgenannte Betrag versteht sich exklusive der IHK-Prüfungsgebühr.

Wie zahle ich? Was spare ich?

  • Meine Zahlungsmöglichkeiten
    Der Gesamtbetrag ist innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungszugang an uns zu entrichten.

  • Mein Buchungsvorteil
    "Der frühe Vogel fängt den Wurm" - unseren Frühbuchern gewähren wir natürlich einen Preisvorteil von 120,00 €. Dieser wird auf der Rechnung automatisch in Abzug gebracht, sofern Ihre Anmeldung bis zum 15. März 2017 bei uns eingeht.

  • Meine Gebührenersparnis als Ausbilder IHK
    Sie haben den Ausbildereignungsnachweis bereits erbracht? In diesem Falle reduzieren wir Ihre Studiengebühr um 150,00 €, sofern Sie uns vor Beginn Ihrer Fachwirte-Fortbildung Ihr Ausbilder-Zeugnis einreichen. Stichtag hierfür ist der oben genannte Starttermin.

  • Mein Treuerabatt
    Dies ist schon der zweite Studiengang zum Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt, den Sie mit uns absolvieren? Dann erhalten Sie nunmehr selbstverständlich einen Treuerabatt! Dieser beläuft sich auf 200 € und wird auf der Rechnung direkt in Abzug gebracht.

  • Meine Umsatzsteuerersparnis
    Unsere Leistungen sind von der Umsatzsteuer befreit, da die zuständige Bezirksregierung bestätigt hat, dass unser Haus ordnungsgemäß auf Prüfungen vorbereitet, die von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (z. B. IHK) abgenommen werden. Sie sparen demnach 19 % Umsatzsteuer!

Mein Zeitfaktor

Zeit ist Geld! Wie viel Zeit muss ich zusätzlich investieren?
Wir bereiten Sie auf alle Inhalte vor, die der DIHK-Rahmenstoffplan (DIHK = Deutscher Industrie- und Handelskammertag) vorsieht. Es ist daher kein Thema von Ihnen "im Alleingang" zu bearbeiten, da Sie Alles gemeinsam mit uns erlernen werden. Für die Nachbearbeitung des vermittelten Fachwissens können Sie eine Zeit von ca. 5 - 7 Stunden pro Woche einkalkulieren.

Meine Meine Perspektiven - was kann ich nach der Fachwirte-Fortbildung tun?

Mit der Fortbildung zur/zum "Personaldienstleistungsfachwirt/in" erwerben Sie gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für den höchsten kaufmännischen Abschluss nach Berufsbildungsrecht: den "Geprüften Betriebswirt IHK" ["MASTER PROFESSIONAL OF BUSINESS MANAGEMENT (CCI)"], der innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet ist und somit hinsichtlich seiner Wertigkeit  den hochschulischen Masterabschlüssen entspricht. Informationen zu unserem diesbezüglichen Vorbereitungslehrgang finden Sie hier.

Und außerdem: IHK-Fachwirte können an jeder deutschen Hochschule oder Fachhochschule ein Studium ihrer Wahl aufnehmen!

Prüfungsinhalte

Die Inhalte des DIHK-Rahmenstoffplans finden Sie auszugsweise hier:

1. Handlungsbereich: Analysieren von Märkten und Chancen

  • Märkte und Wettbewerber  beobachten und analysieren
  • Personaldienstleistungsunternehmen analysieren und Marktposition bestimmen
  • Marktchancen und Risiken erkennen und bewerten

2. Handlungsbereich: Auswahl und Weiterentwicklung von Personaldienstleistungen

  • Unterscheiden und erklären von Personaldienstleistungen
  • Erkennen von Trends und Innovationen
  • Konzeptionieren von Personaldienstleistungen

3. Handlungsbereich: Kundenbeziehungen

  • Auf verschiedenen Vertriebswegen akquirieren
  • Angebotsprofile erstellen und Alleinstellungsmerkmale berücksichtigen
  • Kundenbeziehungen herstellen und festigen sowie Marketinginstrumente einsetzen
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden ausbauen und optimieren

4. Handlungsbereich: Personal finden und binden

  • Personal auf verschiedenen Rekrutierungswegen beschaffen
  • Persönliche fachliche Kompetenzen und Potenziale analysieren
  • Bedürfnisse ermitteln, Angebote unterbreiten
  • Arbeits- und projektbezogene Verträge gestalten
  • Gestaltungselemente der visuellen Verkaufsförderung
  • Kooperation und Kommunikation mit internen und externen Kunden des visuellen Marketings (Visual Merchandising)

5. Handlungsbereich: Auftragsbesetzung, Auftragsbegleitung und -nachbereitung

  • Auftragserfassung nach detailliertem Anforderungsprofil sicherstellen
  • Profilgerechte Auftragserfüllung sicherstellen
  • Verträge gestalten und Konditionsrahmen festlegen
  • Rahmenbedingungen für auftragsspezifische Qualifizierung festlegen
  • Auftragsbegleitende Qualitätssicherung gewährleisten
  • Auftragsnachbereitung und Beschwerdemanagement sicherstellen

6. Handlungsbereich: Personalführung und -entwicklung

  • Planen, Organisieren, Durchführen und Kontrollieren von Aus- und Weiterbildung
  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen individuell fördern und entwickeln
  • Eigenes Führungsverhalten reflektieren
  • Motivieren, Führungsstile und –techniken anwenden
  • Mitarbeitergespräche führen
  • Gruppen moderieren
  • Konfliktmanagement anwenden
  • Arbeitsrechtliche Vorschriften kennen und anwenden

7. Handlungsbereich: Unternehmensführung, Prozessüberwachung, Erfolgskontrolle

  • Bei der Entwicklung und Ausgestaltung von Unternehmensstrategie, -werten und –kultur mitwirken und diese auf das eigene Verhalten beziehen
  • Administration überwachen, Ergebnisverantwortung übernehmen
  • Planungsprozesse durchführen, Budgets erarbeiten und überwachen
  • Korrekturmaßnahmen einleiten
  • Mit Unternehmen, Sozialpartnern, Arbeitsverwaltung und Bildungsträgern kooperieren
  • Intern kommunizieren und das Unternehmen öffentlich darstellen