Geprüfte Controller IHK

Unser Studienangebot

"Learning On Demand" mit SOMMERHOFF 4.0 - Lernen, wann, wo und wie Sie wollen! 
Sie möchten

  • innerhalb von nur 6 Monaten (Vollzeit: 6 Wochen) oder

  • ONLINE innerhalb einer selbst bestimmten Zeitspanne
  • einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss

  • auf Bachelor-Niveau erwerben,

  • der als "Gütesiegel" und Nachweis für Ihre berufliche Handlungsfähigkeit anzusehen ist und

  • der Sie branchenübergreifend

  • zu einer Top-Führungskraft im betrieblichen Controlling qualifiziert?

Dann ist unser Studiengang zum "Geprüften Controller IHK" Ihre 1. Wahl!
 
Dieser anerkannte und hochkarätige Fortbildungsberufsabschluss gehört seit Jahren zur Kernkompetenz von SOMMERHOFF. Unsere Top-Trainer aus der betrieblichen Controlling-Praxis bereiten Sie im Rahmen unseres 6-monatigen Samstagsstudiengangs zuzüglich eines E-Learning-Klausurenkurses auf die anspruchsvolle bundeseinheitliche Prüfung vor, die aufgrund ihrer Praxisnähe hohes Ansehen in der Wirtschaft genießt und sich deshalb auch für Hochschul- oder Fachhochschulabsolventen optimal zur "Abrundung" ihres Qualifikationsprofils eignet.
 
"Geprüfte Controller IHK" sind regelmäßig in den Führungsetagen der Unternehmen – gleich welcher Größenordnung – anzutreffen. Ihr Rat ist in allen relevanten Fragen der Unternehmensplanung und –steuerung gefragt. Gleich einem "Lotsen" halten sie das "Unternehmensschiff" auf Zielkurs, bereiten Entscheidungen erheblicher Tragweite vor und haben auf diese maßgeblichen Einfluss. Aus diesen Gründen sind und bleiben Controller hoch qualifizierte und damit unverzichtbare Fachkräfte, die für die Übernahme von Leitungsfunktionen prädestiniert sind.
 
Wir bieten Ihnen 3 Studienkonzepte, zwischen denen Sie wählen können: In Präsenzform bereiten wir Sie entweder im Rahmen eines 6-monatigen Samstagsstudiengangs oder eines 6-wöchigen "FAST TRACK"-Lehrgangs in Vollzeitform auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung vor; alternativ können wir Ihnen eine weitere und sehr komfortable Form der Klausurvorbereitung ermöglichen: Sie lernen für Ihre Prüfungen "ONLINE" unter Einsatz unserer hauseigenen E-Learning-Plattform "myEDUCAST" - ohne auf den Service und die Unterstützung eines Präsenzlehrgangs verzichten zu müssen! Mehr Informationen zu "myEDUCAST" finden Sie hier.
 
Warum wir der richtige Bildungspartner für Sie sind? Hier können Sie Informationen zu SOMMERHOFF und allen Vorteilen für Sie herunterladen.

Zulassungsvoraussetzungen

Um zu klären, ob Sie die für eine Prüfungszulassung geforderten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie, den nachstehenden Auszug aus der "Verordnung über die Prüfung zum Geprüften Controller IHK" aufmerksam zu lesen. In Zweifelsfällen sprechen Sie uns bitte an. Wir sind Ihnen gern bei der Überprüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen behilflich.

§ 2 – Zulassungsvoraussetzungen

"(Absatz 1)
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis

    oder

  2. ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder einen betriebswirtschaftlichen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder einen Bachelor-Abschluss eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis

    oder

  3. eine mit Erfolg abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens vierjährige Berufspraxis

    oder

  4. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis

nachweist.

(Absatz 2)
Die Berufspraxis gemäß Absatz 1 muss im Zeitpunkt der Prüfung vorliegen und inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines "Geprüften Controllers IHK" haben (z. B. Entwicklung und Einsatz von Controlling-Systemen zur Steuerung, Planung und Kontrolle des betrieblichen Leistungsprozesses, Aufbau des Berichtswesens, Übernahme von Führungs- und Organisationsaufgaben, laufende Beratung der Unternehmensleitung etc.).

(Absatz 3)
Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen."

Beachten Sie bitte: Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass die vorgenannte sogenannte "Öffnungsklausel" nach Kammerauffassung nur in seltenen Ausnahmefällen eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Sollten Sie der Ansicht sein, dass diese Regelung auf Ihre persönliche Situation anwendbar ist, bitten wir Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit um Rücksprache mit unserer Studienberatung.

Prüfungsinhalte

Unsere Vorbereitung orientiert sich strikt an den inhaltlichen Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK, des Dachverbandes der Deutschen Industrie- und Handelskammern.

Auszüge aus diesem Plan finden Sie hier:

1. Handlungsbereich: Kostenrechnung und Kostenmanagement

  • Zielsetzungen und Aufbau der Kosten- & Leistungsrechnung
  • Kostentheoretische Grundlagen
  • Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
  • Erlös- und Ergebnisrechnung
    • Betriebsergebnisrechnung auf Vollkostenbasis
      • Gesamtkostenverfahren
      • Umsatzkostenverfahren
    • Abstimmung der Betriebserfolgsrechnung mit der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Plankostenrechnung
    • Systemvarianten der Plankostenrechnung
      • starre Plankostenrechnung
      • flexible Plankostenrechnung
      • Grenzplankostenrechnung
    • Verfahren der Kostenauflösung
      • mathematische Kostenauflösung
      • planmäßige Kostenauflösung
    • Analytische Kostenplanung
    • Abweichungsanalysen
      • Sollkostenermittlung
      • Ermittlung und Analyse der kostenstellen- und kostenartenbezogenen Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichungen
      • Analyse von Preisabweichungen
      • Ermittlung und Analyse spezieller Gemeinkostenabweichungen
  • Deckungsbeitragsrechnungen
    • Abgrenzung zwischen Voll- und Teilkostenrechnung
    • Aufbau von mehrstufigen Deckunsgbeitragsrechnungen am Beispiel der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung
  • Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument zur Entscheidungsunterstützung
  • Methoden des Kostenmanagements

2. Handlungsbereich: Unternehmensplanung und Budgetierung

  • Planung und Budgetierung als Controlling-Instrument
  • Gestaltungsprinzipien der Planung
  • Unterstützung des Zielfindungsprozesses
  • Anwendung strategischer Analyse- und Prognosemethoden
  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien
  • Gestaltung des operativen und strategischen Controlling
  • Entwicklung und Abstimmung von Teil- und Gesamtbudgets


3. Handlungsbereich: Führungsaufgaben und Moderation

  • Führen und Organisieren von Teams
  • Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement beherrschen
    • Kommunikationsmodelle
    • Regeln der Gesprächsführung
    • Konfliktarten in der Organisation
    • Kreativitätstechniken
    • Präsentations-, Vortrags- und Berichtstechniken
    • Visuelle Kommunikation

4. Handlungsbereich: Berichtswesen und Informationsmanagement

Im Rahmen des praxisorientierten Prüfungsfaches "Berichtswesen und Informationsmanagement" ist am PC unter Anwendung von Microsoft-Excel ein Bericht zu erstellen. Hierzu müssen aufgrund konkreter Fallschilderungen Controllinginformationen rechnergestützt aus verschiedenen Quellen beschafft, ausgewertet und systematisch aufbereitet werden. Unser Studienkonzept bietet eine intensive Vorbereitung auf die Aufgabenstellungen dieses Prüfungsteils unter Verwendung originalgetreuer Prüfungsklausuren. Kenntnisse der Software "Excel" werden vorausgesetzt. Spezialfunktionen des Programms werden im Lehrgang erläutert.

Inhalte laut Rahmenstoffplan des DIHK:

  • Die Informationsversorgungsaufgabe des Controlling
  • Das Informationsumfeld des Controlling gestalten
  • Controllingspezifische Informations- und Kommunikationstechniken und -werkzeuge einsetzen
  • Maßnahmen des Datenschutzes kennen

5. Handlungsbereich: Betriebswirtschaftliche Beratung

  • Organisations- und Prozessstrukturen analysieren
    • Struktur des Zielsystems
    • Unternehmens- und Bereichsstrategien
    • Analyse-Synthese-Konzept in der betriebswirtschaftlichen Beratung
  • Entscheidungsempfehlungen im betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext entwickeln, formulieren und präsentieren
    • Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
      • Konjunktur und Krise
      • Komparative Vorteile
      • Marktformen
    • Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
      • Strategiebestimmende und operative Größen
      • Organisationaler Wandel
      • Schwachstellenanalyse
  • Beratung betrieblicher Führungskräfte
    • Phasen des Beratungsprozesses
    • Umsetzungsprozess
  • Betriebliches Wissensmanagement organisieren
    • Wissensziele
    • Methoden und Techniken des Wissensmanagements
    • Wissensgewinnung, -übertragung, -nutzung und -bewahrung


6. Handlungsbereich: Jahresabschlussanalyse

  • Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach Handelsrecht sowie wesentliche Bewertungsunterschiede gegenüber den International Financial Reporting Standards (IFRS)
    • Grundlagen der Bewertung nach Handelsrecht und IFRS
    • Bestandteile des Jahresabschlusses nach Handelsrecht und IFRS

  • Aufbereitung und Analyse des Jahresabschlusses
    • Erstellung von Strukturbilanz und Struktur-Gewinn- und Verlustrechnung
    • Analyse und Beurteilung der Vermögenslage und -struktur des Unternehmens, der operativen Einheit bzw. des Segments
    • Analyse und Beurteilung der Kapital- und Finanzstruktur des Unternehmens, der operativen Einheit bzw. des Segments
    • Beurteilung der Finanzströme des Unternehmens mit Hilfe von Bewegungsbilanzen und Kapitalflussrechnungen