10. März 2025
Die SOMMERHOFF-Unternehmen werden mit ihrem Bildungsangebot regelmäßig von renommierten Medien (z. B. FOCUS, SZ, TAZ) bewertet. Diese beauftragen etablierte Marktforschungsgesellschaften,
sogenannte Panelbefragungen zur Wahrnehmung der Qualität von Bildungsdienstleistern durchzuführen. Für die hohe Qualität der Bildungsdienstleistungen wurde SOMMERHOFF bereits mehrfach ausgezeichnet.
 
Im Jahre 2025 kürte das Business-Magazin "FOCUS" SOMMERHOFF zum vierten Male auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung zu Deutschlands empfohlenen Weiterbildungsanbietern.
 
Folgende Parameter gingen unter anderem in die Bewertung ein:

1. Reputation aufgrund der Bewertungen durch Lehrgangsteilnehmer sowie einer Tonalitätsanalyse von Web-Beiträgen;

2. Bekanntheit aufgrund der Anzahl von Online-Bewertungen und -Beiträgen

3. Kundennähe aufgrund der Anzahl der Social-Media-lnteraktionen von Fans und Followern des Bildungsdienstleisters
 
Der "Berliner Tagesspiegel" (TAZ) führte in 2023 und 2024 Befragungen zur Kundenzufriedenheit der Teilnehmer von renommierten Bildungsanbietern durch. SOMMERHOFF wurde im Mai 2023 erstmalig und wiederum in 2024 mit der Urkunde "Beste Kundenzufriedenheit" geehrt.
 
In 2025 wurde den SOMMERHOFF-Unternehmen von der "Süddeutschen Zeitung" der Titel "Top-Anbieter für berufliche Weiterbildung 2025" verliehen; SOMMERHOFF wurde in folgenden 3 Themenbereichen ausgezeichnet:

1. "Finanzen und Wirtschaft",

2. "Management und Führungskräfte" und

3. "Soft Skills und Zeitmanagement"

 

<<< zurück zur News-Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

08. März 2025

Über diese Nachricht aus dem Hause der "Süddeutschen Zeitung" [= SZ] haben wir uns ganz besonders gefreut!

Im Rahmen der Studie "Beste Anbieter für berufliche Weiterbildung" des SZ Instituts wurde unser Bildungsinstitut gleich in drei Kategorien als "TOP-Bildungsanbieter" ausgezeichnet:

•    Finanzen und Wirtschaft [96,0 von 100 Punkten]
•    Management und Führungskräfte [92,3 von 100 Punkten]
•    Soft Skills und Zeitmanagement [82,9 von 100 Punkten]

Die Ergebnisse des gesamten Rankings wurden in der Süddeutschen Zeitung, Ausgabe 5/2025, unter dem Titel "Die besten Karriere-Booster" veröffentlicht. 

Dieser Link führt Sie zum vollständigen Beitrag der "Süddeutschen Zeitung".

Methodik der Untersuchung
Die Methodik der Studie basiert auf einem sogenannten "Mixed-Methods-Ansatz", der sowohl quantitative als auch qualitative Daten berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Kundenzufriedenheit und -meinung zu erhalten. Dieser Ansatz wurde in zwei Hauptbereichen umgesetzt: der Online-Kundenbefragung und der Analyse von Kundenmeinungen im Internet durch "Social Listening".

  1. Online-Kundenbefragung
    Die Online-Befragung wurde über ein Access-Panel durchgeführt, bei dem eine Stichprobe von Teilnehmenden nach soziodemografischen Merkmalen ausgewählt wurde, um eine repräsentative Abbildung der Gesamtbevölkerung zu gewährleisten. Ziel war es, die Meinungen von Personen zu erfassen, die bereits an Weiterbildungsmaßnahmen bei verschiedenen Anbietern teilgenommen haben. Die Erhebung umfasste spezifische Fragen, die die Kundenerfahrungen in verschiedenen Bereichen der Weiterbildung beleuchteten. Dazu gehörten unter anderem
    • Spaß an der Weiterbildung
    • Persönlicher Nutzen
    • Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Aufbereitung und Vermittlung der Lerninhalte
    • Bereitschaft zur Weiterempfehlung

    Die Befragten bewerteten diese Aussagen auf einer Skala von -2 (stimme überhaupt nicht zu) bis +2 (stimme voll und ganz zu). Zusätzlich wurden sie gefragt, wie wahrscheinlich es ist, dass sie die Anbieter aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen weiterempfehlen würden.

  2. "Social Listening"
    Um zusätzlich zu den direkten Kundenbefragungen ein breiteres und aktuelleres Meinungsbild zu erhalten, wurden mehr als 100 Millionen Online-Quellen durchsucht. Diese Quellen umfassten unter anderem Social-Media-Plattformen, Blogs und Bewertungsportale, auf denen sich Verbraucherinnen und Verbraucher über Weiterbildungsanbieter äußern. Die relevanten Beiträge wurden mithilfe eines Algorithmus aus den Daten herausgefiltert. Beiträge von Unternehmen sowie nicht deutschsprachige Beiträge wurden nicht berücksichtigt.

    Ziel war es, eine ausreichende Anzahl relevanter Beiträge zu einem Anbieter zu finden. Jeder Anbieter musste im Analysezeitraum vom 01. Dezember 2022 bis 31. Oktober 2024 mindestens 30 relevante Beiträge aufweisen, um in die Auswertung aufgenommen zu werden. Die Beiträge wurden mithilfe künstlicher Intelligenz inhaltlich analysiert und automatisch in drei Tonalitäten eingeteilt: positiv, neutral oder negativ. Die endgültige Bewertung erfolgte nach einer manuellen Überprüfung der Ergebnisse, indem das Verhältnis von positiven zu negativen Beiträgen ermittelt wurde. Diese Analyse floss zu 30 Prozent in die Gesamtbewertung eines Anbieters ein.
    Die Methodik dieser Studie liefert eine detaillierte und umfassende Einschätzung der Qualität von Weiterbildungsanbietern, die auf realen Erfahrungen der Kunden basiert. Die Kombination aus direkter Befragung und Analyse der Online-Meinungen sorgt dafür, dass die Ergebnisse sowohl die subjektiven Erfahrungen der Teilnehmenden als auch die öffentliche Wahrnehmung berücksichtigen.

Dass unser Bildungsinstitut im Rahmen der Untersuchung so hervorragend abgeschnitten hat, freut und motiviert uns sehr; gleichzeitig fühlen wir uns unseren aktuellen und zukünftigen Kunden verpflichtet, weiterhin beständig an der Optimierung unserer Leistungen zu arbeiten, um Ihnen allen die bestmögliche und natürlich erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu bieten!

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ihnen, unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, für Ihr Vertrauen!

Michael Sommerhoff, Christina Bergmann & Team

 

<<< zurück zur News-Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21. Januar 2025

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Studienkonzept zur Vorbereitung auf die Prüfungen in der Aufstiegsfortbildung zum/zur "Geprüften Industriemeister/in Elektrotechnik IHK" vorstellen zu können!

Am 22. März 2025 beginnen bundesweit unsere Samstagsstudiengänge, die Ihnen bereits nach 6 Monaten eine Teilprüfung in den "fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen" ermöglichen, die aus 5 je 90-minütigen Klausuren besteht. Sodann bereiten wir Sie im 2. Lehrgangshalbjahr auf die Situationsaufgaben vor, deren Gegenstand die "handlungsspezifischen Qualifikationen" sind. Auf diese Weise können Sie bereits zur Mitte des Jahres 2026 Ihr Ziel erreicht haben und Ihre Visitenkarte sodann mit dem Titel Ihres frisch erworbenen Abschlusses "Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik IHK" zieren.

Nach DQR [= Deutscher Qualifikationsrahmen] ist die Aufstiegsfortbildung der Meister dem Qualifikationsniveau 6 (von 8) zugeordnet und entspricht damit der Wertigkeit eines Bachelor-Abschlusses. Sollte Englisch die in Ihrem Unternehmen übliche Sprache sein bzw. möchten Sie sich um eine Position in einem solchen Unternehmen bewerben, dürfen Sie Ihre Visitenkarte natürlich auch um den Titel "BACHELOR PROFESSIONAL in Electrical Technology & Management CCI" ergänzen. Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie hier.

Eine weitere Attraktion ist, dass die Meister- bzw. BACHELOR PROFESSIONAL-Fortbildung ein möglicherweise nicht vorhandenes Abitur ersetzt; zudem erwerben Sie mit dem Abschluss gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für die dritte und höchste Stufe in der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsrecht: die "Geprüften Technischen Betriebswirte IHK" (= "MASTERS PROFESSIONAL IN TECHNICAL MANAGEMENT CCI") sind innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet. Absolventen der Betriebswirte-Prüfungen erlangen somit eine Qualifikation, welche die Wertigkeit eines hochschulischen Masterabschlusses hat.

In den zurückliegenden Jahren haben sich einige unserer Absolventen immer wieder für eine Teilnahme an einer "IHK-Bestenehrung" qualifiziert. Deshalb kommen auch Sie zu SOMMERHOFF und schaffen Sie die Voraussetzungen für eine "Karriere durch Kompetenz"...

Starten Sie mit uns jetzt Ihren "Einstieg zum Aufstieg" - wir bieten Ihnen die perfekte Prüfungsvorbereitung, denn bei uns erhalten Sie "das Beste aus beiden Welten": Sämtliche Prüfungsinhalte werden im Rahmen unsere Unterrichtsveranstaltungen vermittelt; diesen "Baustein" kombinieren wir mit den Digitalangeboten unserer innovativen E-Learning-Plattform "myEDUCAST", die Ihnen Audiodateien, Lernvideos, aufgezeichnete Unterrichtsveranstaltungen, Handouts, Studienschriften und Vieles mehr bietet.

Dem "Zeitgeist" entsprechend bieten wir Ihnen unsere Prüfungsvorbereitung in mehreren Durchführungsvarianten an:

  1. Selbstbestimmtes Lernen durch Nutzung des vollständigen Digitalangebotes der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – wann, wo und wie Sie wollen! Auf diese Weise sind Sie 100%ig flexibel und können selbst über Ihren Starttermin, Ihr Lerntempo und Ihren Fortschritt entscheiden! Hier lesen Sie mehr.

  2. Lernen "live " – effizient & komfortabel im "Home-Office"! Die Durchführung des Unterrichts erfolgt im Videokonferenzformat, sodass Sie jederzeit mit den Trainern & Trainerinnen interagieren und Ihre Fragen stellen können. Zudem verfügen Sie über ein digitales "Back up" zu Ihrem Lehrgang, denn die Angebote unserer Lernplattform "myEDUCAST" können Sie zusätzlich nutzen!

  3. Klassischer Präsenzunterricht – Lernen "vor Ort". Auch hier bieten wir Ihnen als "add-on" den Zugriff auf das vollständige Angebot von "myEDUCAST" und damit ein Netz bzw. einen "doppelten Boden" zu Ihrem Präsenzlehrgang!

Weitere Informationen zu Ihrer favorisierten Aufstiegsfortbildung finden Sie auf dieser Webseite.

Sollten Fragen entstehen oder offen bleiben, wenden Sie sich jederzeit gern an unsere freundlichen Berater. Wir bieten Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch zu einem Termin Ihrer Wahl - per Videokonferenz oder in der SOMMERHOFF-Zentrale am Geschäftssitz in Essen.

Rufen Sie uns an unter 0201 220 980 oder schreiben Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Herzlichst, Ihr SOMMERHOFF-Team


<<< zurück zur News-Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20. Januar 2025

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Studienkonzept zur Vorbereitung auf die Prüfungen in der Aufstiegsfortbildung zum/zur "Geprüften Industriemeister/in Metall IHK" vorstellen zu können!

Am 22. März 2025 beginnen bundesweit unsere Samstagsstudiengänge, die Ihnen bereits nach 6 Monaten eine Teilprüfung in den "fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen" ermöglichen, die aus 5 je 90-minütigen Klausuren besteht. Sodann bereiten wir Sie im 2. Lehrgangshalbjahr auf die Situationsaufgaben vor, deren Gegenstand die "handlungsspezifischen Qualifikationen" sind. Auf diese Weise können Sie bereits zur Mitte des Jahres 2026 Ihr Ziel erreicht haben und Ihre Visitenkarte sodann mit dem Titel Ihres frisch erworbenen Abschlusses "Geprüfte/r Industriemeister/in Metall IHK" zieren.

Nach DQR [= Deutscher Qualifikationsrahmen] ist die Aufstiegsfortbildung der Meister dem Qualifikationsniveau 6 (von 8) zugeordnet und entspricht damit der Wertigkeit eines Bachelor-Abschlusses. Sollte Englisch die in Ihrem Unternehmen übliche Sprache sein bzw. möchten Sie sich um eine Position in einem solchen Unternehmen bewerben, dürfen Sie Ihre Visitenkarte natürlich auch um den Titel "BACHELOR PROFESSIONAL in Production & Management CCI" ergänzen. Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie hier.

Eine weitere Attraktion ist, dass die Meister- bzw. BACHELOR PROFESSIONAL-Fortbildung ein möglicherweise nicht vorhandenes Abitur ersetzt; zudem erwerben Sie mit dem Abschluss gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für die dritte und höchste Stufe in der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsrecht: die "Geprüften Technischen Betriebswirte IHK" (= "MASTERS PROFESSIONAL IN TECHNICAL MANAGEMENT CCI") sind innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet. Absolventen der Betriebswirte-Prüfungen erlangen somit eine Qualifikation, welche die Wertigkeit eines hochschulischen Masterabschlusses hat.

In den zurückliegenden Jahren haben sich einige unserer Absolventen immer wieder für eine Teilnahme an einer "IHK-Bestenehrung" qualifiziert. Deshalb kommen auch Sie zu SOMMERHOFF und schaffen Sie die Voraussetzungen für eine "Karriere durch Kompetenz"...

Starten Sie mit uns jetzt Ihren "Einstieg zum Aufstieg" - wir bieten Ihnen die perfekte Prüfungsvorbereitung, denn bei uns erhalten Sie "das Beste aus beiden Welten": Sämtliche Prüfungsinhalte werden im Rahmen unsere Unterrichtsveranstaltungen vermittelt; diesen "Baustein" kombinieren wir mit den Digitalangeboten unserer innovativen E-Learning-Plattform "myEDUCAST", die Ihnen Audiodateien, Lernvideos, aufgezeichnete Unterrichtsveranstaltungen, Handouts, Studienschriften und Vieles mehr bietet.

Dem "Zeitgeist" entsprechend bieten wir Ihnen unsere Prüfungsvorbereitung in mehreren Durchführungsvarianten an:

  1. Selbstbestimmtes Lernen durch Nutzung des vollständigen Digitalangebotes der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – wann, wo und wie Sie wollen! Auf diese Weise sind Sie 100%ig flexibel und können selbst über Ihren Starttermin, Ihr Lerntempo und Ihren Fortschritt entscheiden! Hier lesen Sie mehr.

  2. Lernen "live " – effizient & komfortabel im "Home-Office"! Die Durchführung des Unterrichts erfolgt im Videokonferenzformat, sodass Sie jederzeit mit den Trainern & Trainerinnen interagieren und Ihre Fragen stellen können. Zudem verfügen Sie über ein digitales "Back up" zu Ihrem Lehrgang, denn die Angebote unserer Lernplattform "myEDUCAST" können Sie zusätzlich nutzen!

  3. Klassischer Präsenzunterricht – Lernen "vor Ort". Auch hier bieten wir Ihnen als "add-on" den Zugriff auf das vollständige Angebot von "myEDUCAST" und damit ein Netz bzw. einen "doppelten Boden" zu Ihrem Präsenzlehrgang!

Weitere Informationen zu Ihrer favorisierten Aufstiegsfortbildung finden Sie auf dieser Webseite.

In diesem Video erläutert Ihnen Michael Sommerhoff die Zulassungsvoraussetzungen, Inhalte und Dauer der Prüfungen, finanzielle Fördermöglichkeiten - und natürlich das Studienkonzept der SOMMERHOFF AG - Managementinstitut. Sollten Fragen entstehen oder offen bleiben, wenden Sie sich jederzeit gern an unsere freundlichen Berater. Wir bieten Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch zu einem Termin Ihrer Wahl - per Videokonferenz oder in der SOMMERHOFF-Zentrale am Geschäftssitz in Essen.

Rufen Sie uns an unter 0201 220 980 oder schreiben Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Herzlichst, Ihr SOMMERHOFF-Team


<<< zurück zur News-Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20. Januar 2025

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Studienkonzept zur Vorbereitung auf die Prüfungen in der Aufstiegsfortbildung zum/zur "Geprüften Logistikmeister/in IHK" vorstellen zu können!

Am 22. März 2025 beginnen bundesweit unsere Samstagsstudiengänge, die Ihnen bereits nach 6 Monaten eine Teilprüfung in den "Grundlegenden Qualifikationen" ermöglichen, die aus 5 je 90-minütigen Klausuren besteht. Sodann bereiten wir Sie im 2. Lehrgangshalbjahr auf die Situationsaufgaben vor, deren Gegenstand die "handlungsspezifischen Qualifikationen" sind. Auf diese Weise können Sie bereits im Frühsommer 2026 Ihr Ziel erreicht haben und Ihre Visitenkarte sodann mit dem Titel Ihres frisch erworbenen Abschlusses "Geprüfte/r Logistikmeister/in IHK" zieren.

Nach DQR [= Deutscher Qualifikationsrahmen] ist die Aufstiegsfortbildung der Meister dem Qualifikationsniveau 6 (von 8) zugeordnet und entspricht damit der Wertigkeit eines Bachelor-Abschlusses. Sollte Englisch die in Ihrem Unternehmen übliche Sprache sein bzw. möchten Sie sich um eine Position in einem solchen Unternehmen bewerben, dürfen Sie Ihre Visitenkarte natürlich auch um den Titel "BACHELOR PROFESSIONAL in Logistics CCI" ergänzen. Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie hier.

Eine weitere Attraktion ist, dass die Meister- bzw. BACHELOR PROFESSIONAL-Fortbildung ein möglicherweise nicht vorhandenes Abitur ersetzt; zudem erwerben Sie mit dem Abschluss gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für die dritte und höchste Stufe in der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach Berufsbildungsrecht: die "Geprüften Technischen Betriebswirte IHK" (= "MASTERS PROFESSIONAL IN TECHNICAL MANAGEMENT CCI") sind innerhalb des "Deutschen Qualifikationsrahmens" dem Qualifikationsniveau 7 (von 8) zugeordnet. Absolventen der Betriebswirte-Prüfungen erlangen somit eine Qualifikation, welche die Wertigkeit eines hochschulischen Masterabschlusses hat.

In den zurückliegenden Jahren haben sich einige unserer Absolventen immer wieder für eine Teilnahme an einer "IHK-Bestenehrung" qualifiziert. Deshalb kommen auch Sie zu SOMMERHOFF und schaffen Sie die Voraussetzungen für eine "Karriere durch Kompetenz"...

Starten Sie mit uns jetzt Ihren "Einstieg zum Aufstieg" - wir bieten Ihnen die perfekte Prüfungsvorbereitung, denn bei uns erhalten Sie "das Beste aus beiden Welten": Sämtliche Prüfungsinhalte werden im Rahmen unsere Unterrichtsveranstaltungen vermittelt; diesen "Baustein" kombinieren wir mit den Digitalangeboten unserer innovativen E-Learning-Plattform "myEDUCAST", die Ihnen Audiodateien, Lernvideos, aufgezeichnete Unterrichtsveranstaltungen, Handouts, Studienschriften und Vieles mehr bietet.

Dem "Zeitgeist" entsprechend bieten wir Ihnen unsere Prüfungsvorbereitung in mehreren Durchführungsvarianten an:

  1. Selbstbestimmtes Lernen durch Nutzung des vollständigen Digitalangebotes der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – wann, wo und wie Sie wollen! Auf diese Weise sind Sie 100%ig flexibel und können selbst über Ihren Starttermin, Ihr Lerntempo und Ihren Fortschritt entscheiden! Hier lesen Sie mehr.

  2. Lernen "live " – effizient & komfortabel im "Home-Office"! Die Durchführung des Unterrichts erfolgt im Videokonferenzformat, sodass Sie jederzeit mit den Trainern & Trainerinnen interagieren und Ihre Fragen stellen können. Zudem verfügen Sie über ein digitales "Back up" zu Ihrem Lehrgang, denn die Angebote unserer Lernplattform "myEDUCAST" können Sie zusätzlich nutzen!

  3. Klassischer Präsenzunterricht – Lernen "vor Ort". Auch hier bieten wir Ihnen als "add-on" den Zugriff auf das vollständige Angebot von "myEDUCAST" und damit ein Netz bzw. einen "doppelten Boden" zu Ihrem Präsenzlehrgang!

Weitere Informationen zu Ihrer favorisierten Aufstiegsfortbildung finden Sie auf dieser Webseite.

Sollten Fragen entstehen oder offen bleiben, wenden Sie sich jederzeit gern an unsere freundlichen Berater. Wir bieten Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch zu einem Termin Ihrer Wahl - per Videokonferenz oder in der SOMMERHOFF-Zentrale am Geschäftssitz in Essen.

Rufen Sie uns an unter 0201 220 980 oder schreiben Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Herzlichst, Ihr SOMMERHOFF-Team


<<< zurück zur News-Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19. Februar 2024

Meister, Fachwirte & Co: Beruflich Qualifizierte haben fast ihr ganzes Erwerbsleben lang finanziell die Nase vorn - und werden von Betrieben besonders stark nachgefragt!

Die auf praktischer Erfahrung aufbauende Weiterbildung mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung zahlt sich für die Beschäftigten und Betriebe immer mehr aus. Im Rahmen der jüngsten DIHK-Erfolgsstudie wurden 20.000 Absolventinnen und Absolventen befragt - rund 60 Prozent von ihnen verdienen nach ihrer IHK-Fortbildungsprüfung mehr Geld als vorher. 57 Prozent haben nach der Weiterbildung einen größeren Verantwortungsbereich im Job.

Rund 60 Prozent derjenigen mit einem Gehaltsplus beziffern die monatlichen Zuwächse auf mehr als 500 Euro. Mehr als ein Viertel verdient sogar mindestens 1.000 Euro mehr im Monat als vor der Weiterbildung. Gehaltszuwächse zeigen sich beispielsweise drei Jahre nach erfolgreicher Fortbildungsprüfung wesentlich stärker als kurz nach dem Abschluss; viele positive Effekte ergeben sich aber auch sofort: 93 Prozent der Absolventinnen und Absolventen sagen, dass sich die Weiterbildung positiv auf ihre persönliche Entwicklung ausgewirkt hat – sei es, dass sie ihren Blickwinkel erweitert oder sie mehr Souveränität gewonnen haben. Diese persönlichen "Benefits" nach einer solchen Weiterbildung fallen noch stärker aus als die rein beruflichen Auswirkungen – sie dürften sich gleichwohl im weiteren Berufsleben der Absolvierenden in jeder Hinsicht positiv bemerkbar machen.

Karriere ohne Studium

Die höhere Berufsbildung ist eine attraktive Alternative zum traditionellen akademischen Weg. Sie bietet praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifizierungen, die den Unternehmen top-qualifizierte und praxisorientierte Fachkräfte liefern. Mit Abschlüssen, die auf dem Niveau eines Bachelor oder Master einer Hochschule liegen, sind die Absolventen der höheren Berufsbildung stark nachgefragt und genießen eine niedrige Arbeitslosenquote.

Positive Auswirkungen und Zufriedenheit

Die berufliche Weiterbildung wird von den Absolventen selbst sehr positiv beurteilt. Ein Großteil berichtet von positiven Auswirkungen auf ihre berufliche Entwicklung, wobei finanzielle Verbesserungen und der Aufstieg in eine höhere Position oder einen größeren Aufgaben- und Verantwortungsbereich ganz oben stehen. Die Zufriedenheit mit dem Abschluss der höheren Berufsbildung ist sehr hoch, und viele planen weitere Qualifizierungen, um ihre Karriere voranzutreiben.

Anpassung an aktuelle Herausforderungen

Die höhere Berufsbildung passt sich kontinuierlich an aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung und Klimaschutz an. Sie ermöglicht es Fachkräften, sich über Weiterbildung à jour zu halten und so den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Die enge Anbindung an die betriebliche Praxis gewährleistet, dass die Inhalte der Weiterbildung stets aktuell und relevant sind.

Unterstützung durch Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegs-BAföG erweist sich als zentrales Förderinstrument für die höhere Berufsbildung. Es bietet finanzielle Unterstützung für Fachkräfte, die sich weiterqualifizieren möchten, und trägt dazu bei, dass noch mehr angehende Fachkräfte für einen Weg in der höheren Berufsbildung gewonnen werden können.

Politische und betriebliche Forderungen

Im Kontext der Weiterbildung gibt es klare Forderungen an die Politik und die Unternehmen selbst. 57 Prozent der Betriebe befürworten zielgruppenspezifische Fördermittel wie das Aufstiegs-BAföG. Über ein Drittel der Unternehmen ist bereit, den Ausbau von Arbeitszeitkonten zu unterstützen, um Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, Zeit für Weiterbildung anzusparen. Die Unternehmen erkennen auch die Notwendigkeit einer Kultur des Lernens, die sowohl die Wertschätzung von Kompetenzentwicklung als auch die Eigenmotivation und Bereitschaft der Mitarbeiter zur Weiterbildung einschließt.

Zukünftige Themen und Herausforderungen

Die Unternehmen sind sich der Notwendigkeit bewusst, ihr Weiterbildungsangebot ständig zu aktualisieren und an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen. Während Soft Skills und IT-Kompetenzen an Bedeutung gewinnen, bleibt die solide Fachlichkeit ein zentrales Thema. Die Betriebe erkennen die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen und Führungskompetenzen, insbesondere in einem global vernetzten Wirtschaftsraum.

Die IHK-geprüften Fort- und Weiterbildungen sind eine sinnvolle und zukunftsrelevante Investition in die berufliche und persönliche Entwicklung. Sie bieten eine lohnende Alternative zum Studium und tragen dazu bei, die Fachkräftelücke zu schließen. Mit einem breiten Angebot an Qualifizierungen und der Unterstützung durch Förderinstrumente wie das Aufstiegs-BAföG ist es möglich, die eigenen Karrierechancen signifikant zu verbessern und einen wertvollen Beitrag zum Erfolg von Unternehmen zu leisten. Das SOMMERHOFF-Portfolio bietet eine Vielzahl staatlich anerkannter Fort- und Weiterbildungen, die passgenau den jeweiligen Bedarfen und beruflichen Zielen unserer Absolventinnen und Absolventen entsprechen.

Sollten Sie Fragen zu Ihrer geplanten Aufstiegsfortbildung haben, wenden Sie sich jederzeit gern an unsere freundlichen Berater. Wir bieten Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch zu einem Termin Ihrer Wahl - per Videokonferenz oder in der SOMMERHOFF-Zentrale am Geschäftssitz in Essen.

Rufen Sie uns an unter 0201 220 980 oder schreiben Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Herzlichst, Ihr SOMMERHOFF-Team


<<< zurück zur News-Übersicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

23. August 2023

Wir belohnen Ihre Empfehlung mit einem AMAZON-Gutschein im Werte von 100 Euro!

19. August 2023

Mit "mindblowing facts" zur Höheren Berufsbildung zeigt Comedian Simon Stäblein auf Instagram & Co., dass Bachelor und / oder Master Professional-Abschlüsse den gleichen Wert wie ein Studium haben - inhaltlich der betrieblichen Praxis aber viel näher sind!

13. Juni 2022

Der Trend geht zum "Biltroller": Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus dem Finanz-, Rechnungswesen und Controlling bietet in den nächsten fünf Jahren gute bis sehr gute Perspektiven. Besonders gefragt sind Bilanzbuchhalter und bilanzsichere Controller.

08. April 2022

Berufliche Aus- und Fortbildung bietet bis zum 60. Lebensjahr höheres Einkommen als Studium!