Geprüfte Technische Fachwirte & Technische Betriebswirte IHK: Doppelabschluss
Unser Studienangebot
Zulassungsvoraussetzungen
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Prüfung zum "Geprüften Technischen Fachwirt" erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die an den Fachwirt-Abschluss anknüpfenden Prüfungen zum "Technischen Betriebswirt IHK" jedenfalls!
In Zweifelsfällen sprechen Sie uns bitte an. Wir sind Ihnen gern bei der Überprüfung Ihrer Zulassungsvoraussetzungen behilflich.
§ 2 – Zulassungsvoraussetzungen
"(Absatz 1)
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen "Wirtschaftbezogene Qualifikationen" oder "Technische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf
oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich
oder - eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
(Absatz 2)
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- das Ablegen der Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" innerhalb der letzten fünf Jahre
und - in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
(Absatz 3)
Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes haben (Anmerkung: Z. B. Überwachung von Produktionsabläufen, Entscheidung über den Einsatz von Betriebs- und Produktionsmitteln, planerische Umsetzung von Kenntnissen der Fertigungs- und Betriebstechnik in Produktionsprozessen, Sorgetragung für die Einhaltung von Qualitäts- und Quantitätsvorgaben, Kontrolle der Kostenentwicklung und der Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Leistungserstellung).
(Absatz 4)
Prüfungsinhalte
A. "Geprüfte Technische Fachwirte IHK"
Die Inhalte des DIHK-Rahmenstoffplans finden Sie auszugsweise hier:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
1. Volks- und Betriebswirtschaft
- Grundbegriffe des Wirtschaftens
- Wirtschaftsordnung und Produktionsfaktoren
- Betriebliche Funktionen, Märkte und Preisbildung
- Wirtschaftskreislauf, Konjunktur und Wachstum
- Geld, Kredit und Wirtschaftspolitik
2. Rechnungswesen
- Externes Rechnungswesen: Die Finanz- und Geschäftsbuchhaltung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Jahresabschluss
- Bestands- und Erfolgskonten
- Aufbau von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Auswertung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
- Rentabilitätskennzahlen
- Liquiditätskennzahlen
- Cash-Flow
- Internes Rechnungswesen: Die Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung
- Abgrenzungsrechnung: Von der Finanzbuchhaltung zur Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens
- Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagsätze für die Endkostenstellen
- Kostenträgerrechnung
- Kostenträgerstückrechnung: Die Kalkulation der Selbstkosten
- Kostenträgerzeitrechnung: Die Organisationsformen der Betriebserfolgsrechnung
- Vergleich von Voll- und Teilkostenrechnung
- Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung
3. Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Grundlagen des Schuldrechts
- Zustandekommen eines Kaufvertrages
- Vertragsarten
- Leistungsstörungen und Haftung
- Grundlagen des Sachenrechts: Eigentum und Besitz
- Arbeitsrecht
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
- Kündigung, Kündigungsschutz, Abmahnung
- Betriebsverfassungsgesetz: Aufgaben und Recht des Betriebsrates
- Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen (z. B. Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz)
- Grundbegriffe des Steuerrechts
- Unternehmensbezogene Steuern
- Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer und Umsatzsteuer
4. Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Strategische und operative Planung
- Integrative Managementsysteme
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Personalplanung und -beschaffung
- Personalführung und -entwicklung
Handlungsspezifische Qualifikationen
1. Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Marktforschung kennen
- Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen
- Produktpolitik kennen
- Distributionspolitik erläutern
- Kommunikationspolitik anwenden
- Beschaffungslogistik anwenden
- Produktionslogistik aufbereiten
- Mitwirkung bei der Distributionslogistik
- Entsorgungslogistik kennen
2. Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Organisation der Produktion überblicken
- Produktionsprogrammplanung durchführen
- Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden
- Arbeitsablaufgestaltung umsetzen
- Arbeitsplatzgestaltung überblicken
- Fertigungssteuerung durchführen
- Produktionsüberwachung durchführen
3. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen
- Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen
Grundlagen sicherstellen
4. Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen
- Mitarbeitergespräche durchführen
- Konfliktmanagement anwenden
- Mitarbeiterförderung umsetzen
- Ausbildung planen und durchführen
- Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
- Präsentationstechniken einsetzen
Lehrinhalte zu den Technischen Qualifikationen:
1. Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, zum Beispiel bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektrotechnischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen
- Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
- Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
- Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung
2. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken
- Prüfverfahren für Werkstoffe kennen
- Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen
- Aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen
3. Fertigungs- und Betriebstechnik
- Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten
- Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren
- Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen
- Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
- Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen
- Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
- Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung
B. "Geprüfte Technische Betriebswirte IHK"
Die Inhalte des DIHK-Rahmenstoffplans finden Sie auszugsweise hier:
A) Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
1. Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Koordinationsmechanismen und deren rechtliche Ausprägungen
- Elemente der sozialen Marktwirtschaft
- Volkswirtschaftlicher Kreislauf
- Marktformen und Preisbildung
- Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
- Ziele und Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen
- Sozialökonomische Aspekte der Unternehmensführung und des zielorientierten Wertschöpfungsprozesses im Unternehmen
2. Rechnungswesen
- Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
- Bilanzierungsgrundsätze
- Jahresabschlussanalyse
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenrechnungssysteme
- Unternehmensbezogene Steuern
3. Finanzierung und Investition
- Analyse der finanzwirtschaftlichen Prozesse unter Berücksichtigung des Faktors Zeit
- Investitionsrechnungen
- Kritische Werte – Rechnungen
- Nutzwertrechnungen
- Verfahren zur Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes von Wirtschaftsgütern
- Finanzierungsformen und Finanzpläne
4. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
- Instrumente des Marketing
- Produktlebenszyklusanalyse
- Vertragsrecht in Ein- und Verkauf
- Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs
- Materialfluss- und Lagersysteme
- Logistikkonzepte
- Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme
- Betriebliche Produktionsfaktoren
- Produktions- und Organisationstypen
Vorbereitung auf Prüfungsteil B - Management und Führung
Diese umfasst Unterricht an 20 Tagen à 9 Unterrichtseinheiten (insgesamt 180 Unterrichtseinheiten).
Die Inhalte des Prüfungsteils B können Sie den nachstehenden Ausführungen entnehmen; es handelt sich um Auszüge aus dem bundeseinheitlichen Rahmenstoffplan des DIHK, dem Dachverband der Deutschen Industrie- und Handelskammern.
B) Management und Führung
1. Organisation und Unternehmensführung
- Instrumente des strategischen Managements
- Kontrolle der Strategischen Zielerreichung
- Analyse-Synthese-Konzept
- Organisatorische Gestaltung
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Organisationsentwicklung
- Formen der Projektorganisation
- Projektmanagement
- Betriebliche und persönliche Planungsmethoden
- Qualitätsmanagement
- Umweltmanagement
- Integrierte Managementsysteme
- Moderation von Gesprächen und Besprechungen
- Argumentations- und Problemlösungstechniken
2. Personalmanagement
- Personalpolitik, -planung und –auswahl
- Personalentwicklung und –beurteilung
- Personalentlohnung
- Personalführung, einschl. Techniken der Mitarbeiterführung
- Arbeits- und Sozialrecht
- Beteilungsrechte der Arbeitnehmer
3. Informations- und Kommunikationstechniken
- Datensicherung, -schutz und –schutzrecht
- IT-Systeme und Anwendersoftware
- Management-Informationssysteme
- Medienbezogene Kommunikationsnetze und –systeme