Chief Accountant (ausschließlich ONLINE)

Unser Studienangebot
Zulassungsvoraussetzungen
Es werden Kenntnisse der Jahresabschlusserstellung nach Handels- und Steuerrecht auf dem Niveau eines "SENIOR ACCOUNTANT" vorausgesetzt.
Seminarinhalte
Bei der nachstehenden Auflistung handelt es sich lediglich um einen Auszug aus dem Lehrplan!
Jahresabschlussanalyse
- Gegenstand und Zweck der Jahresabschlussanalyse
- Das Anlagengitter: Darstellung und Analyse der Entwicklung des Anlagevermögens
- Ermittlung und Beurteilung des durchschnittlichen Anlagenabnutzungsgrades
- Berechnung und Beurteilung der durchschnittlichen Abschreibungsquote
- Ermittlung und Beurteilung des durchschnittlichen Anlagenabnutzungsgrades
- Aufbereitung der Bilanz – Aufstellung der Strukturbilanz (Ansatz-, Bewertungs- und Gliederungskorrekturen)
- Kennzahlen zur Vermögensfinanzierung und zur Kapitalstruktur
- Rentabilitätskennziffern
- Return-on-Investment (Du Pont-Kennzahlenpyramide)
- Bewegungsbilanzen
- Kapitalflussrechnung (Ermittlung der Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit, Investitions- & Finanzierungstätigkeit)
Grundzüge der Rechnungslegung nach IFRS (= International Financial Reporting Standards)
- Einführung: Organisation des IASB
- Rahmenkonzept (Framework)
- Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung
- Zugrunde liegende Annahmen
- Vergleich mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung & Bilanzierung (GoB)
- Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung
- Abschlussposten im Vergleich zur Rechnungslegung nach dem deutschen HGB
- Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38)
- Ansatzkriterien
- Erstmalige und Folgebewertung
- Anschaffungskosten- oder Neubewertungsmodell
- Wertminderungsaufwendungen und Wertaufholungen
- Sachanlagen (IAS 16)
- Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach
- Besonderheiten bei der Ermittlung von Anschaffungs-/Herstellungskosten
- Der Komponentenansatz – separate Abschreibung bedeutsamer Teile einer komplexen Sachanlage
- Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (IAS 40)
- Fremdkapitalkosten (IAS 23)
- Inhalt der Fremdkapitalkosten
- Qualifizierte Vermögenswerte
- Beginn und Ende der Aktivierung von Fremdkapitalkosten
- Vorräte (IAS 2)
- Anschaffungs-/Herstellungskostenbestandteile
- Zugangsbewertung: Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungs-/Herstellungskosten
- Folgebewertung
- First in, first out-Methode (FIFO)
- Durchschnittsmethode
- Abschreibungen und Wertaufholung
- Erlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)
- Das 5-Schritte-Modell zur Erlösrealisation
- Zeitraum- und zeitpunktbezogene Umsatzrealisation
- Bestimmung des Fertigstellungsgrades bei zeitraumbezogenen Leistungen
- Rückstellungen (IAS 37)
- Ansatzvoraussetzungen
- Bewertungsverfahren
- Einzelbewertung mit dem Erfüllungsbetrag
- Erwartungswertmethode bei einer Vielzahl von Sachverhalten
- Unterschiede zu den Vorschriften des HGB
- Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38)
Zertifikat
Nach Bearbeitung sämtlicher Lehrgangsinhalte können Sie bequem von Zuhause aus an einem zweistündigen Test teilnehmen, durch dessen erfolgreiches Bestehen Sie Ihre Kompetenz auf dem Gebiet der Jahresabschlusserstellung nach IFRS und der Analyse von Abschlüssen dokumentieren.
Eine Prüfungsteilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis und ist somit nicht verpflichtend. Unabhängig hiervon erhalten Sie ein Zertifikat über die im Rahmen des ONLINE-Lehrgangs vermittelten und von Ihnen erlernten Inhalte.