Cost Accountant (ausschließlich ONLINE)

Unser Studienangebot
Zulassungsvoraussetzungen
Als Seminarteilnehmer sollten Sie über kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse verfügen. Buchhalterische Kenntnisse sind für einen erfolgreichen Seminarbesuch nicht erforderlich.
Seminarinhalte
Lernvideo 1:
- Aufgaben der Kosten- & Leistungsrechnung:
- Kontrolle und Analyse des Betriebserfolges
- Wirtschaftlichkeitskontrolle
- Kosten-Zeitvergleich
- Betriebsvergleich
- Soll-Ist-Vergleich
- Planungsaufgaben
Aufbau der Kosten- & Leistungsrechnung:
1. Kostenartenrechnung
2. Kostenstellenrechnung
3. Kostenträgerrechnung
4. Kostenträgerstückrechnung
5. Kostenträgerzeitrechnung
Lernvideo 2:
- Die Aufgaben der Kostenartenrechnung
- Arbeitsschritte in der Kostenartenrechnung
- Erfassung der Aufwendungen
- Abgrenzung der erfassten Aufwendungen von den Kosten
- Einteilung der Kosten in Kostenkategorien
- Besonderheiten bei bestimmten Kostenarten
- Kalkulatorische Abschreibungen
- Kalkulatorische Wagnisse
- Kalkulatorische Zinsen
- Kalkulatorische Miete
- Kalkulatorischer Unternehmerlohn
Lernvideo 3:
- Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung
- Grundsätze der Kostenstelleneinteilung
- Übungen zur Abrechnungstechnik in der Kostenstellenrechnung
- Beurteilung des Betriebsabrechnungsbogens
- Kostenstruktur der Kostenstellen
- Die reine Vorkostenstelle
- Die reine Endkostenstelle
- Die Mischkostenstelle
- Arten der Leistungsverflechtungen
Lernvideo 4:
- Die Aufgaben der Kostenträgerrechnung
- Kostenträgerstückrechnung
- Divisionskalkulation
- Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern
- Zuschlagskalkulation in Fertigungs- & Handelsbetrieben
- Kuppelkalkulation
- Kostenträgerzeitrechnung
- Betriebserfolgsrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- Betriebserfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
- Fallstudien zur Betriebserfolgsrechnung nach Gesamt- & Umsatzkostenverfahren
- Kostenträgerstückrechnung
Lernvideo 5:
- Kostenrechnungssysteme
- Istkostenrechnung
- Normalkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Aufgaben und Anwendungsbereich einer Plankostenrechnung
- Starre Plankostenrechnung
- Flexible Plankostenrechnung auf Voll- und Grenzkostenbasis
- Fallstudien zur Plankostenrechnung
- Die Variatormethode zur vereinfachten Berechnung der Sollkosten
- Fallstudien zur Plankostenrechnung unter Berücksichtigung der Variatormethode
- Deckungsbeitragsrechnung
- Absoluter & relativer Deckungsbeitrag
- Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung (= mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung)
- Die Prozesskostenrechnung als Instrument zur effektiven Kontrolle der gemeinkostenintensiven Unternehmensbereiche
Zertifikat
Nach Bearbeitung sämtlicher Lehrgangsinhalte können Sie bequem von Zuhause aus an einem zweistündigen Test teilnehmen, durch dessen erfolgreiches Bestehen Sie dokumentieren, dass Sie die Instrumente des strategischen und operativen Kostenmanagements beherrschen und in der Praxis einsetzen können.
Eine Prüfungsteilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis und ist somit nicht verpflichtend. Unabhängig hiervon erhalten Sie ein Zertifikat über die im Rahmen des ONLINE-Lehrgangs vermittelten und von Ihnen erlernten Inhalte.